Übergewicht und Covid-19
Dr. med. habil. Dr. rer. nat. Karl J. Probst • 26. Dezember 2020

Risikofaktor Übergewicht und Corona
Covid-19 ist omnipräsent und die Ängste, daran zu erkranken werden offenbar immer größer. Denn täglich werden wir mit Hiobsbotschaften und mit furchterregenden Zahlen konfrontiert, denen sich offenbar immer weniger - auch junge - Menschen zu entziehen vermögen.
Über Übergewicht, was viele Menschen betrifft, ist im Vergleich dazu kaum noch etwas zu lesen. Dabei ist dies ein echtes Problem. Denn laut Ärzteblatt sind inzwischen allein in Deutschland mehr als die Hälfte der Erwachsenen übergewichtig, schrieb das Ärzteblatt bereits 2019 (1).
(1) https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/102121/Mehr-als-die-Haelfte-aller-Erwachsenen-in-Deutschland-ist-uebergewichtig
Dabei titelte schon die Deutsche Gesellschaft für Ernährung im Jahr 2017: "So dick war Deutschland noch nie" (2)
(2) https://www.dge.de/presse/pm/so-dick-war-deutschland-noch-nie/?L=0&cHash=242dddc900298150f72ae9df96162a4d
Daran hat sich auch bis heute - speziell in Deutschland - nichts geändert, wie ein weiterer Bericht offenlegt (3):
(3) https://www.assmann-stiftung.de/daten-und-fakten-zu-uebergewicht-und-adipositas-in-deutschland-341/
Wenn auch die Krankheitsversorgung im internationalen Vergleich in Deutschland eher gut sein mag, so ändert dies jedoch nichts daran, dass Übergewicht für zahlreiche Krankheiten verantwortlich ist
bzw. diese begünstigt, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Diabetes usw. bis hin zu Krebs.
Und da verwundert es nicht, wenn wissenschaftliche Studien ergeben, dass speziell drei Faktoren das Risiko für eine Verschlimmerung einer Erkankung mit Covid-19 und auch anderer Krankheiten dramatisch erhöhen, nämlich
- Übergewicht
- Insulinresistenz
- und ein Mangel an Vitamin D3
Eine Studie ergab, dass selbst schon leichtes Übergewicht die Schwere einer Covid-19-Infektion deutlich vergrößert (4).
Übergewicht führt zu einer Zunahme von Atemwegsversagen um 250 %. Die Wahrscheinlichkeit einer intensivmedizinischen Behandlung steigt durch Übergewicht sogar um fast 500 %, also das Fünffache.
(4) Matteo Rottoli et al: How important is obesity as a risk factor for respiratory failure, intensive care admission and death in hospitalised COVID-19 patients? Results from a single Italian centre. Eur J Endocrinol. 2020 Oct;183(4):389-397. doi: 10.1530/EJE-20-0541. PMID: 32674071
Übergewicht als Risikofaktor hat auch eine entzündungsfördernde Wirkung und führt zu einer Verdreifachung des Risikos für eine Lungenembolie (5).
(5) Neo Poyiadji et al: Acute Pulmonary Embolism and COVID-19. Radiology Vol. 29, 7, No. 3. Published Online: May 14 2020. https://doi.org/10.1148/radiol.2020201955. Eur J Endocrinol. 2020 Oct;183(4):389-397. doi: 10.1530/EJE-20-0541. PMID: 32674071
Da es also - nicht nur in Deutschland - vviele Übergewichtige - und auch dadurch viele Vorerkrankte gibt, die einer Erkrankung an Corona haben.
Als Fazit kann festgehalten werden, dass sich eine gesunde Lebensführung und insbesondere hier eine gesunde Ernährung, wie in meinen Büchern „Der natürliche Weg zu Heilung und Gesundheit“ und „Warum nur die Natur uns heilen kann“ als Grundlage für ein normales Körpergewicht und ein kompetentes Immunsystem detailliert beschrieben, auf jeden Fall für jeden von uns lohnt. Ein guter Einstieg stellt auch das intermittierende Fasten
dar, neben weiteren gesundheitsfördernden Maßnahmen, wie ebenfalls in meinen Büchern beschrieben.
Bilsdnachweise: Titelbild Pixabay